„Die Begeisterung stieg zum Siedepunkt“
Wie braun war Mannheim? Das neue Mannheimer NS-Dokumentationszentrum beleuchtet mit multimedialer Dauerausstellung das dunkelste Kapitel der Quadratestadt
Wie braun war Mannheim? Das neue Mannheimer NS-Dokumentationszentrum beleuchtet mit multimedialer Dauerausstellung das dunkelste Kapitel der Quadratestadt
Mischa Kuball setzt in Kassel seine Forschung zur NS-Tätigkeit von Emil Nolde fort. In seinem Konzeptkunstwerk wird der Maler entzaubert.
Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler:innen entwickelt derzeit die Online-Plattform „Digital Benin“, die erstmals die 1897 von britischen Truppen geraubten und heute in Sammlungen weltweit verteilten Benin-Bronzen in Form von Fotos und Daten zusammenbringt. Koordiniert wird die Gruppe vom Museum am Rothenbaum (MARKK) in Hamburg aus, wo der Wissenschaftler Osaisonor Godfrey Ekhator-Obogie und Anne Luther, Expertin für digitales Erbe, das Projekt heute vorstellen.
5. Berliner Herbstsalon: Eine Ausstellung widmet sich den offenen Fragen rund um den NSU-Komplex und weiteren rassistischen Gewalttaten in Deutschland
In der nGbK erzählt kurdische Kunst von der Unterdrückung der eigenen Identität, Trauma und Exil
Wie sind Expressionismus und Kolonialismus miteinander verstrickt? Dieser Frage geht ein internationales kunsthistorisches Projekt nach, an dem auch das Berliner Brücke-Museum beteiligt ist
A state of complicity arose between the Stürmer (The Stormer) and its readers, as Christine Meisner notes, hence giving rise to an unbridled angry mob of people who reciprocally drove each other to make ever more inhumane claims.
Künstlerische Forschung im größten Archiv der Oppositions- und Bürgerrechtsbewegung der DDR
Der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) habe bislang selten Projekte gefördert, die sich einem Kapitel der Geschichte nach 1945 widmeten, sagte Oliver Rathkolb bei der Tagung des 2014 aufgenommenen Forschungsprojekts »War of Pictures. Press Photography in Austria 1945 – 1955«.
Einführung in die Ausstellung „Nach einer wahren Begebenheit“, Tatiana Lecomte, 2017, Galerie Marenzi (Leibnitz, AT)
+++
Introduction to the exhibition “Based on a True Story”, Tatiana Lecomte, 2017, Galerie Marenzi (Leibnitz, AT)
Ceija Stojka hat der Kunst von Sinti und Roma eine starke Stimme gegeben. Jetzt stellt die Kulturstiftung des Bundes 3,8 Millionen Euro für ein digitales Archiv mit Kunst von Europas größter Minderheit bereit
Erschienen in: „C/O Berlin Talents 32: Emanuel Mathias & Sabine Weier – Kunst, Freiheit, Lebensfreude“ / Kehrer-Verlag
Erschienen in: „C/O Berlin Talents 32: Emanuel Mathias & Sabine Weier – Kunst, Freiheit, Lebensfreude” / Kehrer-Verlag 2015
Einführung zur Ausstellung „Stocznia/Shipyard. Documents of Loss“, Michał Szlaga, 6. European Month of Photography / Polnisches Institut, Berlin, 2014
+++
Introduction to the exhibition „Stocznia/Shipyard. Documents of Loss“, Michał Szlaga, 6. European Month of Photography / Polnisches Institut, Berlin, 2014
Wütend schäumt die smaragdgrüne Welle auf, darüber drohend eine dunkelrote Wolke. Emil Nolde hat den „Brecher“ 1936 meisterlich in Öl auf Leinwand inszeniert, wenige Jahre vor seinem Berufsverbot.
Im Frankfurter Weltkulturen Museum erprobt Direktorin Clémentine Deliss ihre Idee des „Postethnografischen Museums“