„Die Begeisterung stieg zum Siedepunkt“
Wie braun war Mannheim? Das neue Mannheimer NS-Dokumentationszentrum beleuchtet mit multimedialer Dauerausstellung das dunkelste Kapitel der Quadratestadt
Wie braun war Mannheim? Das neue Mannheimer NS-Dokumentationszentrum beleuchtet mit multimedialer Dauerausstellung das dunkelste Kapitel der Quadratestadt
Mischa Kuball setzt in Kassel seine Forschung zur NS-Tätigkeit von Emil Nolde fort. In seinem Konzeptkunstwerk wird der Maler entzaubert.
Beim 55. steirischen herbst rückt der Krieg in der Ukraine in bedrohliche Nähe
In der Ausstellung „Einstürzende Reichsbauten“ und im gleichnamigen Buch sucht Henrike Naumann nach ideologischen Spuren in den Möbelhinterlassenschaften des Dritten Reiches und der Nachwendezeit
Wie sind Expressionismus und Kolonialismus miteinander verstrickt? Dieser Frage geht ein internationales kunsthistorisches Projekt nach, an dem auch das Berliner Brücke-Museum beteiligt ist
A state of complicity arose between the Stürmer (The Stormer) and its readers, as Christine Meisner notes, hence giving rise to an unbridled angry mob of people who reciprocally drove each other to make ever more inhumane claims.
Wolfgang Ruppert demontiert in einem neuen Band zur Kunstgeschichte den Mythos Kreativität – und kommt doch nicht so recht aus dem etablierten Narrativ heraus
Ernst Ludwig Kirchners Schweizer Jahre: Die Sammlung E. W. Kornfeld im Brücke-Museum
Seitdem die rechte FPÖ in Graz mitregiert, gedeihen Blasmusik und Schunkelfeste. Die alternative Kulturszene fürchtet Verdrängung – und wehrt sich.
Contemporary art, it seems, has officially entered a state of crisis—at the latest since a shitstorm hit the fourteenth documenta, pointing out the budget deficit it created. Although this might be considered ridiculous compared to, let’s say, the dimensions of global art market speculation.
Der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) habe bislang selten Projekte gefördert, die sich einem Kapitel der Geschichte nach 1945 widmeten, sagte Oliver Rathkolb bei der Tagung des 2014 aufgenommenen Forschungsprojekts »War of Pictures. Press Photography in Austria 1945 – 1955«.
Über 70 Kunstwerke aus dem Tel Aviv Museum of Modern Art sind jetzt zu Gast in Berlin
Ceija Stojka hat der Kunst von Sinti und Roma eine starke Stimme gegeben. Jetzt stellt die Kulturstiftung des Bundes 3,8 Millionen Euro für ein digitales Archiv mit Kunst von Europas größter Minderheit bereit
Wütend schäumt die smaragdgrüne Welle auf, darüber drohend eine dunkelrote Wolke. Emil Nolde hat den „Brecher“ 1936 meisterlich in Öl auf Leinwand inszeniert, wenige Jahre vor seinem Berufsverbot.
Mit Blick auf die eigene Geschichte reflektiert eine Tagung an der Universität der Künste die Kunstentwicklung in Nazideutschland – zu forschen gibt es dabei durchaus noch genug
Art Spiegelman erhält den Siegfried-Unseld-Preis, eine Retrospektive in Köln feiert sein Lebenswerk. Für den Pulitzer-Preisträger fühlt sich das alles posthum an.
Beitrag zur Ausstellung „Viva la Kommunikation“ im Wilhelm-Wagenfeld-Haus