Die überlebensgroßen Figuren auf Cindy Shermans fotografischen Porträts blicken die Besucher*innen eindringlich an. Sie tragen zottelige Pelzrepliken, kapriziöse Katzenprints und Strickeinteiler, die unentschieden zwischen hip und hippieesk changieren.
Wolfgang Ruppert demontiert in einem neuen Band zur Kunstgeschichte den Mythos Kreativität – und kommt doch nicht so recht aus dem etablierten Narrativ heraus
Mit in Kamerun gefertigten Stühlen hinterfragt Tobias Rehberger den sakralen Status westlicher Designklassiker. Welcher? Fahren Sie mit der Maus über die Punkte im Bild!
Eine Reihe im Berliner Bauhaus-Archiv arbeitet die Geschichte der Bauhaus-Künstlerinnen auf. Die Genderpolitik der gefeierten Schule war wenig avantgardistisch.
Beitrag zur Ausstellung „Viva la Kommunikation“ im Wilhelm-Wagenfeld-Haus