Gegen die Möglichkeit, der Realität einen Sinn zu geben
Eine Begegnung mit der Autorin, Wissenschaftlerin und Künstlerin Asia Bazdyrieva
Eine Begegnung mit der Autorin, Wissenschaftlerin und Künstlerin Asia Bazdyrieva
Über die transmediale 2021 – For Refusal
Zur überwachungskritischen Kunst von Lauren Lee McCarthy
A state of complicity arose between the Stürmer (The Stormer) and its readers, as Christine Meisner notes, hence giving rise to an unbridled angry mob of people who reciprocally drove each other to make ever more inhumane claims.
Einführung in die Ausstellung „Into the Wild”, Sylvia Henrich / Claudia Kugler / Stefanie Seufert, 2020, European Month of Photography Berlin / COPYRIGHTberlin
Ein Blick hinter die Interfaces der Tech-Giganten mit der Netzkünstlerin Joana Moll
Wie angesichts der technologisch determinierten Gegenwart handlungsfähig bleiben? Ein Rundgang durch die Ausstellung „Agency“ mit James Bridle
Im Hamburger Bahnhof fragt Agnieszka Polska, ob sich das kapitalistische System doch noch überwinden lässt
Facebook: Die Transmediale steigt aus, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein. Wieso eigentlich?
Über 30 Frauen aus zwölf Ländern trafen sich auf der documenta X (1997) zur 1. Cyberfeministischen Internationale. Die Teilnehmerinnen einigten sich darauf, dass es keine Definition von Cyberfeminismus gebe, dass er vielmehr Ausgangspunkt für eine Reihe von Praxen und Theorien sei, persönlich, nicht-hierarchisch, poetisch.
Netzaktivist Jacob Appelbaum verpackt seine Antiüberwachungsbotschaft jetzt in Kunst: Die Nome-Galerie zeigt Fotografien des US-Amerikaners und einen Plüschpanda mit brisantem Inhalt