Die Trümmer unserer Gegenwart
Über Christian von Borries’ KI-Film Do You Want to See Part Two? A Behavioral Homogenization
Über Christian von Borries’ KI-Film Do You Want to See Part Two? A Behavioral Homogenization
Zum Werk der französischen Künstlerin Anaïs Goupy
Ein Gespräch mit Vanessa Amoah Opoku
Interview mit dem Medienwissenschaftler Jussi Parikka
Eine Begegnung mit der Autorin, Wissenschaftlerin und Künstlerin Asia Bazdyrieva
Über die transmediale 2021 – For Refusal
Zur überwachungskritischen Kunst von Lauren Lee McCarthy
A state of complicity arose between the Stürmer (The Stormer) and its readers, as Christine Meisner notes, hence giving rise to an unbridled angry mob of people who reciprocally drove each other to make ever more inhumane claims.
Einführung in die Ausstellung „Into the Wild”, Sylvia Henrich / Claudia Kugler / Stefanie Seufert, 2020, European Month of Photography Berlin / COPYRIGHTberlin
Ein Blick hinter die Interfaces der Tech-Giganten mit der Netzkünstlerin Joana Moll
Wie angesichts der technologisch determinierten Gegenwart handlungsfähig bleiben? Ein Rundgang durch die Ausstellung „Agency“ mit James Bridle
Im Hamburger Bahnhof fragt Agnieszka Polska, ob sich das kapitalistische System doch noch überwinden lässt
Facebook: Die Transmediale steigt aus, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein. Wieso eigentlich?
Über 30 Frauen aus zwölf Ländern trafen sich auf der documenta X (1997) zur 1. Cyberfeministischen Internationale. Die Teilnehmerinnen einigten sich darauf, dass es keine Definition von Cyberfeminismus gebe, dass er vielmehr Ausgangspunkt für eine Reihe von Praxen und Theorien sei, persönlich, nicht-hierarchisch, poetisch.
Was wäre wenn: eine Technologie unsere Gefühle steuern und Empathie zur Ware würde? Die kanadische Künstlerin Melanie Gilligan spielt in ihrer Arbeit „The Common Sense“ (2014/15) ein Sci-Fi-Szenario durch, das über eben diese Eventualität spekuliert.
Netzaktivist Jacob Appelbaum verpackt seine Antiüberwachungsbotschaft jetzt in Kunst: Die Nome-Galerie zeigt Fotografien des US-Amerikaners und einen Plüschpanda mit brisantem Inhalt
User sollen Medien neu erfinden, so wie Jimi Hendrix einst die E-Gitarre. Die transmediale ruft mit drei Schauen zur Revolution auf
Grabungen im Archiv der transmediale bringen Schätze aus 25 Jahren Medienkunst zum Vorschein
Kristoffer Gansing, Künstlerischer Leiter der transmediale, über Identitätskrisen, freie Information im Netz und darüber, warum Comics kritischer Medienkunst gut tun
Inspiration aus dem All: Die transmediale 2013 erinnert an die Zeit, als Pluto noch ein Planet war
Mit seinem filmischen Essay „Workers Leaving the Googleplex“ deckt Andrew Norman Wilson auf, wie Google soziale Ungleichheit praktiziert
Mit Blick auf die Mail Art-Avantgarde der 1960er und 1970er Jahre will die transmediale soziale Netzwerke neu denken