Leben im Widerstand
In der nGbK erzählt kurdische Kunst von der Unterdrückung der eigenen Identität, Trauma und Exil
In der nGbK erzählt kurdische Kunst von der Unterdrückung der eigenen Identität, Trauma und Exil
Erschienen im Katalog zur Ausstellung „Chapter 3: The Control of Images“, 2018, foto-forum (Bolzano/Bozen, AT)
+++
Published in the catalog of the exhibition “Chapter 3: The Control of Images“, 2018, foto-forum (Bolzano/Bozen, AT)
Der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) habe bislang selten Projekte gefördert, die sich einem Kapitel der Geschichte nach 1945 widmeten, sagte Oliver Rathkolb bei der Tagung des 2014 aufgenommenen Forschungsprojekts »War of Pictures. Press Photography in Austria 1945 – 1955«.
In the quiet of the exhibition space, the visitor makes a personal encounter with photographs printed on the pages of a few hand-bound books or carefully inserted in lidded boxes. Revealing what is to be seen requires an act of uncovering.
Erschienen im Katalog der Ausstellung „More to Come“, 2016, Scope Hannover Biennale für Fotografie & Medienkunst
+++
Published in the catalog of the exhibition “More to Come“, 2016, Scope Hannover Biennale für Fotografie & Medienkunst
“Refugees … represent the vanguard of their peoples”, wrote Hannah Arendt in her famous essay “We Refugees” shortly before the end of the Holocaust, when she, like many Jews living in exile, forever lost her home country, along with related identity-shaping histories and languages.
Einführung zur Einzelausstellung „Insel“, Julian Röder, 2016, Kunstverein Ulm
+++
Introduction to the exhibition “Insel”, Julian Röder, 2016, Kunstverein Ulm
Einführung in die Ausstellung und Filmreihe „Der dritte Blick. Fotografische Positionen einer Umbruchsgeneration“, Willy-Brandt-Haus, Berlin, 2015, und Stadtgalerie Kiel, 2016
+++
Introduction to the exhibition and film series “Der dritte Blick. Photographic Positions of a Generation of Change”, Willy-Brandt-Haus, Berlin, 2015, and Stadtgalerie Kiel, 2016
Einführung zur Ausstellung „Stocznia/Shipyard. Documents of Loss“, Michał Szlaga, 6. European Month of Photography / Polnisches Institut, Berlin, 2014
+++
Introduction to the exhibition „Stocznia/Shipyard. Documents of Loss“, Michał Szlaga, 6. European Month of Photography / Polnisches Institut, Berlin, 2014
Er habe fotografieren wollen, wie James Joyce schrieb, sagte Walker Evans einmal. Schaut man genau hin, passt ein Vergleich zwischen Evans dokumentarisch-künstlerischer Fotografie und Joyces moderner Bewusstseinsstrom-Literatur tatsächlich gut. Beide näherten sich der sie umgebenden Welt assoziativ, impulsiv und eigenwillig.