Textarchiv

Splatter gefällig? John Bock bei Sprüth Magers in Berlin / Splatter, Anyone? John Bock at Sprueth Magers in Berlin 04/2014, artinfo

(scroll down for English version)

Dass Besucher schreiend aus einer Kunstausstellung flüchten, dürfte selten vorkommen. In Berlin ist das dieser Tage möglich. John Bock schockt in der Galerie Sprüth Magers mit Horrorszenen. Er geht so weit, eine Gestalt, die wie der Schlafwandler aus dem expressionistischen Film „Das Cabinet des Dr. Caligari“ aussieht, aus der Leinwand steigen zu lassen. Rein in einen dunklen Raum, in dem zitternde Zuschauer auf Kinosesseln sitzen. Sie schauen Bocks Film „Der magische Krug“, ein schauriges Slapstick-Stück in Stummfilmästhetik.

Zum im Dada wurzelnden Werk des 1965 geborenen Künstlers gehören Vorträge, Aktionen, Installationen und immer mehr Filme. Bei Sprüth Magers läuft noch „Unzone Eierloch“. Man muss auch hier etwas aushalten können, etwa zombieske Vergewaltigungsszenen, Rasierklingen in wabbeliger, menschenähnlicher Masse oder Schleim kotzende Schauspieler. Bock spielt die Klaviatur der Groteske gekonnt rauf und runter. Er geht dem Betrachter an den Kragen, als wolle er vom Medienkonsum abgestumpfte Zeitgenossen aus einer Trance befreien. Die Schlafwandler-Szene steht exemplarisch für Bocks künstlerische Praxis. Wie Katharina Grosse die Grenzen der Leinwand sprengt und Farbe in den Raum überführt, verlässt Bock seine Leinwand, indem er etwa Objekte aus dem Film in einer gigantischen Assemblage arrangiert. Auf sechs Screens laufen „Visionen“, weitere Szenen aus „Unzone Eierloch“. Alles hängt irgendwie zusammen, „Summenmutation“ nennt Bock das.

In einem dritten Raum sind Zeichnungen an einer Wand aufgereiht, sie muten wie Storyboards einer Filmproduktion an. Mit Bleistift und Tinte hat Bock Figuren gezeichnet und Notizen gemacht, Verpackungen von Lebensmitteln und Zeitungsausschnitte aufgeklebt, Kaffeeflecken hinterlassen. Nicht wie aus dem Atelier geliefert wirken die Blätter, eher als seien sie an Bocks Küchentisch entstanden. In der Assemblage nebenan finden sich eine Ravioli-Dose, Eierreste und Kinderstrumpfhosen. Hinter einem Duschvorhang liegt ein massiger, deformierter Puppenkörper, der aussieht wie einer, der im Film malträtiert wird. Zuhause, im Privaten, tief in uns drin lauert das Schaurigste. Wie ein Psychoanalytiker holt Bock es da raus.

Vor der Wand mit den Zeichnungen steht eine aus Eimern und bunt bemalten Stöcken gebastelte Figur, in deren Bauch liegen weitere Zeichnungen. „Pole Poppenspäler“ heißt die Arbeit, der Titel stammt von einer Novelle Theodor Storms über Spannungen zwischen künstlerischen und bürgerlichen Lebensentwürfen, erzählt anhand der Geschichte einer Puppenspieler-Familie. Bourgeoisie und Boheme gegeneinander ausspielen, das trieb schon die Surrealisten, in deren Ästhetik sich Bocks Ausstellung „Knick-Falte in der Schädeldecke“ so augenscheinlich einfügt. Die von ihm leidenschaftlich betriebene Sprachspielerei manifestiert sich in Dialogen, Notizen und Titeln. Wie ein Cadavre Exquis verflechten sich Worte zu Sätzen, Szenen zu Filmen, Arbeiten zur Schau.

Mit Splatter-Attacken auf das Bürgerliche haben Künstler wie Christoph Schlingensief oder Paul McCarthy sich einen Namen gemacht. Auch Bock kommt an, er wurde zur Documenta 11 eingeladen, zeigte mehrfach Arbeiten bei der Biennale in Venedig. Fremdgesteuert wie eine Puppe fühlt vielleicht auch er sich im Kunstmarktgefüge, auf jeden Fall der Betrachter, dessen Affekte Bock penibel einplant. „Rezipient fällt rücklings in weltlicher/begrenzter Abstraktion“ steht auf einer Zeichnung. Oder er nimmt die Beine in die Hand und rennt so schnell er kann.

„Knick-Falte in der Schädeldecke“, Sprüth Magers, Berlin, noch bis zum 12. April 2014

(Translation by Amari Barash)

When people say they ran out of an exhibition in terror, they usually don’t mean it literally. Some may these days in Berlin, however, thanks to John Bock’s new show at Sprueth Magers Gallery. Bock goes so far as to let a figure resembling the sleepwalker from the expressionist classic The Cabinet of Dr. Caligari exit the screen and step  into a dark room, where the jittery audience is watching Der magische Krug (“The Magic Jug”), a creepy slapstick flick with silent-film-era aesthetics.

The artist’s work, rooted in Dadaism, combines discourse, campaigns, installations, and ever more films. Unzone Eierloch (“Unzone Egghole”) is another of his films presented at Sprueth Magers. And there’s a lot to stomach here, too: zombie-esque rape scenes, razor blades in flabby humanlike blobs, and slime-vomiting actors. Bock runs the full gamut of the grotesque. He grabs his audiences by the throat as if trying to free his stunted contemporaries from their media-consumption-induced trance. The sleepwalker scene is a perfect example of his artistic practice. Very much like Katharina Grosse who transgresses the boundaries of the canvas by flooding its environment with color, Bock transgresses the screen by arranging objects from the film in a gigantic assemblage. Six screens feature Visionen (“Visions”), additional scenes from Unzone Eierloch. Somehow, it all comes together in what Bock calls “Summenmutation” or, roughly, “aggregate mutation”.

In a third room, drawings that resemble storyboards from a film production are arranged in a row on a wall. With pencil and pen, Bock has drawn figures and made notes, tacked on food packages and newspaper cuttings, left behind coffee stains. Rather than something produced in an artist’s studio, these works look like they were made at Bock’s own kitchen table. A nearby assemblage features a can of ravioli, egg detritus, and children’s tights. Behind a shower curtain one finds the bulky, deformed body of a puppet resembling a character abused in the film. Almost like a psychoanalyst, Bock brings the dreadfulness that is tucked away in the most private spheres within ourselves and our homes out into the open.

A figure crafted from buckets and brightly painted sticks awaits in front of the drawings; in its belly: more drawings. The work is called Pole Poppenspäler, a reference to a novel by German author Theodor Storm about a family of puppeteers that addresses the tensions between the lifestyle of the artist and that of the citizen. Playing out the bourgeoisie and the bohème against each other was a specialty of the Surrealists, whose aesthetics Bock’s show  Knick-Falte in der Schädeldecke (“Kink-folds in the Cranium”) is obviously indebted to, as is his passion for wordplay that manifests itself in dialogues, notes, and titles. Like an exquisite corpse, words weave into sentences, scenes into films, works into exhibitions.

Artists like Christoph Schlingensief and Paul McCarthy established their reputations with splatter attacks on the bourgeoisie. Bock is about to acquire a similar status. He was invited to Documenta 11 and the Biennale in Venice several times. Perhaps he himself feels controlled from above like a puppet by the art market – his audiences, whose emotions Bock so deftly manipulates, certainly do by his art. “Recipient falls backwards into worldly/limited abstraction”, one drawing reads. Either that or he takes to his heels and runs as fast as he can.

„Knick-Falte in der Schädeldecke” (“Kink-folds in the Cranium”), Sprueth Magers, Berlin, through April 12, 2014