Textarchiv

Elske Rosenfeld: Archive of Gestures 06/2022

Mit einer Revolution brachten die Menschen in der DDR im Herbst 1989 das SED-Regime und die Mauer zu Fall. Viele der daran Beteiligten hofften auf einen reformierten Staat und praktizierten radikale demokratische Formen, die sich außerhalb des westlichen Demokratiebegriffs bewegten. Am Runden Tisch legten sie einen Verfassungsentwurf vor. „Gründend auf der revolutionären Erneuerung,“ schrieb Christa Wolf in der Präambel, solle ein „demokratisches und solidarisches Gemeinschaftswesen“ entstehen. Doch auf anderen Tischen lagen die Pläne über den Beitritt zur BRD schon bereit. Bei den einzigen freien Wahlen der DDR wurde er mit dem Sieg der vom Westen unterstützten konservativen Parteien besiegelt. Es folgten Ausverkauf, Identitätsverlust und die Radikalisierung der Rechten.

Elske Rosenfeld erlebte die Revolution als 15-Jährige. Mit dem Narrativ von der „Vereinigung“ beider deutscher Staaten sei der Aufbruchswille von 1989/90 domestiziert worden, sagt sie. Für diese Erfahrung fehle bis heute eine adäquate Sprache. An die Leerstelle tritt in ihren Erkundungen von Dokumenten, Archiven und Körpern, die sie ebenfalls als Archiv begreift, ein performatives Vokabular. Sie spult eine am Runden Tisch aufgenommene Szene vor und zurück, um einen Moment zu rekonstruieren, in dem die Stimmen Demonstrierender draußen die Verhandlungen drinnen unterbrechen. Sie spricht Manifeste und anderen Texte nach, die 1989/90 von politischen Gruppen und Arbeiter:innenkollektiven verfasst wurden. Ihre Erkundungen überträgt Rosenfeld auch auf jüngere Revolutionen: Sie filmt ein Foto des Protests des „stehenden Mannes“, Erdem Gündüz, im Istanbuler Gezi-Park mit der Handykamera ab, bis ihre Hand zu zittern anfängt, und umkreist filmend in Endlosschleife ein Lager verbleibender Demonstrant:innen am Tahrir-Platz in Kairo. In der Zusammenschau dieser Arbeiten im „Archive of Gestures“ [Archiv der Gesten, 2012–22] macht Rosenfeld die Erfahrung uneingelöster emanzipatorischer Projekte translokal und transhistorisch lesbar. Das Spulen, Wiederaufführen, (Aus-)Halten, Umfahren wird zur widerständigen Geste, zum Auflehnen gegen die Ohnmacht angesichts des Überschreibens der eigenen Geschichte.

+++

In the fall of 1989, citizens of the German Democratic Republic (GDR) brought down the state-socialist regime and the Berlin Wall with a revolution. Many of the activists hoped for a reformed state and practiced radical democratic forms that exceeded Western concepts of democracy. At the forum known as the Zentraler Runder Tisch or Central Round Table, they presented a draft for a new constitution. In its preamble, the East German author Christa Wolf speaks of an emergent “democratic community based on solidarity and founded on revolutionary renewal.” But plans to integrate the GDR into the Federal Republic of Germany (FRG) were already being hashed out at other tables. They were sealed when the conservative parties supported by the West prevailed in the GDR’s only free elections. A sellout of the country, a loss of identity, and the radicalization of the right followed.

Elske Rosenfeld witnessed the revolution as a fifteen-year-old. The narrative of German “unification” tamed the revolutionary spirit of 1989/90, she says; to this day, an adequate language for this experience has yet to be found. In her explorations of documents, archives, and bodies (also understood as archives), she approaches this void with a performative vocabulary. Rosenfeld rewinds and fast-forwards a scene recorded at the Round Table, to reconstruct a moment where the voices of protesters outside interrupt the negotiations. She recites from manifestos and other texts written by political groups and workers’ collectives in 1989/90. Rosenfeld expands her explorations to more recent revolutions: she films a photo of the protest of “the standing man,” Erdem Gündüz, in Gezi Park in Istanbul with her cell phone camera, until her hand begins to shake, and circles, camera in hand, in an endless loop around a camp of remaining protestors on Tahrir Square in Cairo. By juxtaposing these works in the Archive of Gestures (2012–22), Rosenfeld makes the experience of unredeemed emancipatory projects legible translocally and transhistorically. The rewinding, reciting, enduring, and driving in circles become resistant gestures, a rebellion against a feeling of powerlessness in the face of the overwriting of one’s own history.