With / mit: Susanne Altmann, Iwona Bigos, Alexandra Ivanciu & Jolanta Nowaczyk, Agata Jakubowska, Heike Munder, Dorothé Orczyk, Outside the Box (Verena Triesethau, Magda Wlostowska & Katharina Zimmerhackl), Karolina Rosiejka-Magierowska, Gabriele Stötzer, Jarosław Suchan
On the occasion of the exhibition Maria Pinińska-Bereś, a two-day symposium with lectures and artistic contributions will be held at the GfZK. The focus will be on the work of Maria Pinińska-Bereś and feminist art in Poland in the 20th century, including aspects such as the significance of performance, the influence of political reality on artistic work in the People’s Republic of Poland and parallels with the situation of women artists in the GDR. Additionally, the symposium will provide insights into the history of reproductive rights, feminist struggles and the queer movement in Poland today and the visual culture associated with it.
The GfZK presents Germany’s first comprehensive solo exhibition of Maria Pinińska-Bereś (1931-1999), one of the most extraordinary personalities of 20th century Polish art. Pinińska-Bereś created a unique body of work including sculptures, objects, installations and performances. A central element of her poetic and political art is the exploration of femininity and the societal constraints associated with it. Along with colleagues such as Natalia LL or Ewa Partum, Pinińska-Bereś is seen as a pioneer of feminist art in Poland. She positioned herself against the structural violence of both the State and the Church, and critically questioned the art industry from this perspective. The symposium accompanies the exhibition, which can be seen at the GfZK until February 23, 2025.
7 February, 5 to 8 pm
8 February, 11 am to 7 pm
The full program and all speakers will be announced in January.
If you would like to participate, please register under welcome@gfzk.de with the subject line „Symposium“.
+++
Anlässlich der Ausstellung Maria Pinińska-Bereś befasst sich ein zweitägiges Symposium mit Vorträgen und künstlerischen Beiträgen in der GfZK mit dem Werk von Maria Pinińska-Bereś und feministischer Kunst in Polen. Dabei steht ihre Geschichte im 20. Jahrhundert im Fokus und Aspekte wie die Bedeutung von Performance, der Einfluss der politischen Realität in der Volksrepublik Polen auf das künstlerische Arbeiten sowie Parallelen zur Situation von Künstlerinnen in der DDR. Darüber hinaus gibt das Symposium Einblicke in die Geschichte reproduktiver Rechte, feministische Kämpfe und die queere Bewegung in Polen heute sowie die damit assoziierte visuelle Kultur.
Die GfZK präsentiert die erste umfassende Einzelausstellung von Maria Pinińska-Bereś (1931-1999) in Deutschland. Zu ihrem Werk zählen Skulpturen, Objekte, Installationen und Performances. Im Zentrum ihrer poetisch-politischen Kunst steht die Auseinandersetzung mit Weiblichkeit und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen. Neben Kolleginnen wie Natalia LL oder Ewa Partum gilt Pinińska-Bereś als Pionierin der feministischen Kunst in Polen. Sie positionierte sich gegen die strukturelle Gewalt von Staat und Kirche und befragte aus dieser Perspektive heraus auch den Kunstbetrieb kritisch. Das Symposium begleitet die Ausstellung, die bis zum 23. Februar 2025 in der GfZK zu sehen ist.
7. Februar, 17 bis 20 Uhr
8. Februar, 11 bis 19 Uhr
Das vollständige Programm und alle Referent*innen werden im Januar bekanntgegeben.
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter welcome@gfzk.de mit dem Betreff „Symposium“ an
Bild / Image:
Maria Pinińska-Bereś, Beobachtungsstelle für Veränderungen in der Kunst / Observation Point for Changes in Art, 1978, Installationsansicht GfZK, Foto/photo: Alexandra Ivanciu